Eine einmalige Gelegenheit, einen Blick ins Innere zu werfen
Das Heizkraftwerk Szombierki (Schomberg) in Beuthen, oft als Schlesische Industriekathedrale bezeichnet, ist eines der bekanntesten Industriedenkmäler Polens. Der derzeitige Eigentümer lud Liebhaber der Beuthener Geschichte und Industrie zu einer Besichtigung des Objekts ein – auf die Baustelle! Andrea Polanski fuhr nach Beuthen, um sich den Fortschritt der Revitalisierungsarbeiten anzusehen, einen Blick in das Innere des außergewöhnlichen Kraftwerks zu werfen und zu erfahren, wie der Ort aussieht, der bald sein früheres Leben zurückerhalten soll.
Der Gebäudekomplex des Heizkraftwerks wurde in den Jahren 1916 bis 1923 von den Architekten Emil und Georg Zillmann entworfen, die unter anderem durch den Kattowitzer Stadtteil Nikiszowiec (Nickischschacht) bekannt sind. Das Heizkraftwerk Schomberg war bei seiner Fertigstellung eines der modernsten in Europa, doch nach der Stilllegung in den 1990er Jahren verfiel das Gebäude allmählich.
Seine Zukunft blieb lange Zeit ungewiss. Das Gebäude wechselte mehrfach den Besitzer, und aufgrund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen wurde es zum Ziel von Metalldieben, die Löcher in die Mauern schlugen, um hineinzukommen und alles mitzunehmen, was auch nur den geringsten Wert hatte – Metallteile, Kabel und sogar Teile der technischen Ausstattung. Mit jedem Jahr verfiel die Schlesische Industriekathedrale weiter, und immer mehr Teile der Anlage wurden zerstört.
„Die schlesische Industriekathedrale erlangt ihren alten Glanz zurück – Stein für Stein, mit Respekt vor der Geschichte.“
Im Jahr 2022 wendete sich das Schicksal des historischen Bauwerks schließlich: Die Arche S.A. Group erwarb das Heizkraftwerk für 10 Millionen Złoty und gab ihm damit eine neue Chance. Das Unternehmen ist bekannt für die erfolgreiche Umgestaltung historischer Komplexe zu Hotel- und Konferenzzwecken, wie etwa der Zuckerfabrik in Znin oder der Flugzeugfabrik in Großmöllen (Mielno). Der endgültige Kaufvertrag wurde am 3. August 2022 unterzeichnet, und die Arbeiten schreiten seither stetig voran.

Foto: A. Polanski
2023 wurde das Gelände um das Heizkraftwerk teilweise von Bewuchs befreit, Bodenuntersuchungen mit einem Georadar durchgeführt und der markante Uhrturm renoviert. Ein Jahr später sicherte sich Arche EU-Fördermittel in Höhe von 47,5 Millionen Złoty zur Rettung der historischen Gebäude. Die Gesamtinvestition, deren Abschluss für 2027 geplant ist, wird auf rund 300 Millionen Złoty geschätzt.
Zwei Projekte – ein gemeinsames Ziel
Die Revitalisierung des Heizkraftwerks Schomberg umfasst die Umsetzung zweier Großprojekte. Das erste ist die Schaffung einer öffentlich zugänglichen Sport- und Freizeitinfrastruktur im Rahmen der Revitalisierung des Heizkraftwerkskomplexes Schomberg in Beuthen. Im Rahmen dieser Investition, für die bereits 47,5 Millionen Złoty bereitgestellt wurden, entsteht in einem Teil des Kesselhauses und der Pumpstation ein moderner Sport- und Freizeitkomplex mit Hallenbad, Kinderbecken und Saunabereich.
Das zweite Projekt – „Elektrownia Szombierki Bytom“, gefördert mit 84 Millionen Złoty – sieht einen umfassenden Umbau und die Anpassung der Anlage an neue Funktionen vor. In den revitalisierten Innenräumen entstehen ein Hotel- und Gastronomiebereich, ein Museum zur Geschichte des Heizkraftwerks und der Kohleindustrie, ein Konferenz- und Veranstaltungszentrum sowie Erholungs-, Handwerks-, Kunst- und Gesundheitsbereiche.

Foto: A. Polanski
Arche kündigt an, dass die Anlage trotz moderner Ausstattung ihren historischen Charakter bewahren wird – von den Keramikfliesen und Steinbalustraden bis hin zum historischen Ofen und den Kohlewaggons.
Beide Projekte werden im Rahmen des Europäischen Fonds für Schlesien 2021–2027 – des Fonds für einen gerechten Übergang – im Rahmen der Priorität FESL.10.00 – Europäischer Transformationsfonds und der Maßnahme FESL.10.01 – Nutzung degradierter Flächen für die regionale Entwicklung durch Unternehmensinvestitionen umgesetzt.
Tag der offenen Tür im Herzen der Baustelle
Am 18. Oktober 2025 hatten Geschichts- und Industrieinteressierte die einmalige Gelegenheit, das Heizkraftwerk Schomberg im historischen Zustand von innen zu besichtigen. Die Arche-Gruppe lud Anwohner auf die Baustelle ein, um die Revitalisierungspläne vorzustellen und zu zeigen, wie die Anlage Schritt für Schritt ihren alten Glanz zurückerhält.

Foto: A. Polanski
Die Veranstaltung zog fast 500 Besucherinnen und Besucher an – nicht nur aus Beuthen, sondern aus der gesamten Region. Dies zeigt das große Interesse am Schicksal dieses Industriedenkmals.
Die Revitalisierung zielt nicht nur darauf ab, das Denkmal vor dem Verfall zu bewahren, sondern ihm auch neues Leben einzuhauchen – einen Raum zu schaffen, der Vergangenheit und Moderne verbindet. Nach Angaben des Investors könnten die ersten renovierten Bereiche bereits in den kommenden Jahren für Besucher geöffnet werden.